Stadtplan - Ausschnitt
Frankfurt | |
Maininsel und Alte Brücke | |
![]() |
Bei der Überquerung des Mains auf dem Eisernen Steg
sieht man in westlicher Richtung auf die Maininsel und die
Alte Brücke. Sie ist die älteste Frankfurter Brücke und
wurde 1235 erstmals erwähnt. |
Über Jahrhunderte war die Alte Brücke die einzige Verbindung über den Fluss und von daher auch ein äußerst wichtiger Verkehrsweg. |
Die Alte Brücke wurde in ihrer
heutigen Grundform von 1912 bis 1926 erbaut, jedoch hat kurz
vor dem Ende des Zweiten Weltkriegs die deutsche Wehrmacht
zwei der acht Brückengewölbe gesprengt. Aber schon 1947 ließ
sich mithilfe von Behelfspfeilern ein tragfähiges
Mittelstück einsetzen, so dass die Brücke wieder passierbar
wurde. Sie wurde Mitte der 1960er Jahre renoviert und lässt
heute über fünf Fahrspuren täglich das passieren von 29 000
Fahrzeugen zu. Im Jahr 2000 beschloss die Stadtversammlung
eine Grundsanierung der gesamten Brücke. Den
Architektenwettbewerb gewann der Frankfurter Architekt
Christoph Mäckler. In seinem Entwurf fiel besonders die
Beachtung und die Betonung der historischen Elemente an der
Alten Brücke auf. Eine Besonderheit der Alten Brücke ist die Maininsel, die sich im Laufe der Jahrhunderte immer wieder verändert hat, wie auf vielen der herrlichen Bilder von Merian zu erkennen ist. Vor allem Matthäus Merian der Ältere hat seine Wahlheimat Frankfurt in Kupferstichen sehr genau dargestellt. Die heutige etwa 300 Meter lange und etwa 30 Meter breite Maininsel wurde beim Bau der Neuen Alten Brücke befestigt und durch die Brücke in eine obere und untere Insel geteilt. Die dicht bewachsene Insel ist Brutgebiet für zahlreiche Wasservögel . Auf der Maininsel entstand 2005 bis 2006 westlich der Brücke ein Neubau der Ausstellungshalle Portikus für zeitgenössische Kunst. Der massive Ziegelbau mit seinem steilen Dach ist ein Entwurf des Architekten Christoph Mäckler, nach dessen Plänen auch die Brücke saniert werden soll. |
zurück zu Dreikönigskirche | weiter zu Museumsufer