Stadtplan - Ausschnitt
Florenz | |
Ospedale degli Innocenti, das Findelhaus | |
Das Ospedale degli Innocenti war als Findelhaus Zufluchtstätte für alle Mütter, die ihr neugeborenes Kind nicht behalten konnten. "Innocenti" = Unschuldige= wurden die ausgesetzten Kinder in Erinnerung an die ermordeten Kinder von Bethlehem genannt. Filippo Brunelleschi, seit 1418 verantwortlicher Architekt in Florenz, wurde von der Zunft der Seidenhändler und -schneider beauftragt das Findelhaus zu errichten. Er wendet als erster in der Frührenaissance, seine gewonnenen Erkenntnisse, dass Formschönheit vor allem von einer mathematisch bestimmbaren |
|
Ospedale degli Innocenti | |
Wohlproportioniertheit abhängig ist, auf die zeitgenössischen Bauaufgaben an. Das von ihm 1419 begonnene Ospediale degli Innocenti, gilt als eines der ersten Bauwerke der Renaissance. In der Organisation und in der Ableitung des Raumprogramms vom Klosterschema jedoch entspricht es mittelalterlichen Traditionen. |
|
Durch Harmonie in den Proportionen
zeichnet sich die Fassade des Findelhauses aus. Den
schönsten und für die Renaissance typischsten Teil bildet
die Fassade mit Brunelleschis Loggia. Die Ebenmäßigkeit der
Bögen und Säulen, sind Maßstab und zugleich Vorbild. |
Die vollendete Architektur wir ergänzt durch die zehn farbigen -Wickelkinder darstellenden- Medaillons in glasierter Terrakotta, die Andrea della Robbia um 1463 schuf. |
|
In der Galleria dell'Ospedale degli Innocenti sind Gemälde und Fresken aus dem 14. bis 18. Jahrhundert zu finden. Besonders erwähnenswert sind die Werke von Giovanni del Biondo, Rossellino, Benedetto da Maiano, sowie die Arbeiten von Domenico Ghirlandaio und Andrea del Sarto. |
Hier an der Piazza della Santissima Annunziata sind nicht
nur der Ospedale degli Innocenti und die Kirche Santissima
Annunziata besondere Sehenswürdigkeiten, auch dem
Reiterstandbild Ferdinandos I. de Medici gilt Beachtung. |