Stadtplan - Ausschnitt
Darmstadt | |
Hochzeitsturm - markantes Wahrzeichen der Stadt | |
![]() |
Das Wahrzeichen der Stadt ist der 48,5 Meter hohe
Hochzeitsturm, der das Stadtbild mit seinen originellen fünf
Fingern beherrscht. Er war ein Geschenk der Stadt an den
Großherzog zu seiner Vermählung mit Prinzessin Eleonore zu
Solms-Hohensolms-Lich im Jahre 1905. Nach den Entwürfen und Plänen von Josef Maria Olbrich wurde das Gebäude in seiner heutigen Gestalt 1908 fertiggestellt. Die Fassade ist in drei optische Teilstücke gegliedert. Dem verputzten Sockelbereich mit dem Eingangsportal, darauf baut sich der aus Backsteinen erstellte Turmkörper auf, der oben von einer fünfzinnigen, mit Kupferblech gedeckten Krone abgeschlossen wird. |
Äußerst markant erscheinen die fünf abschließenden Bögen des Daches, die gestaffelt sind und dem Bauwerk den Beinamen "Fünffinger-Turm" gaben. Die Staffelgiebel gotischer Backsteinbauten in Nord- und Ostdeutschland sollen Olbrich zu dieser Gestaltung inspiriert haben. | |
1914 entwarf der Künstler Friedrich Wilhelm Kleukens die wunderschöne Sonnenuhr auf der Südfassade. Die gelbe Sonne auf weißem Grund ist umgeben von blauem Glasmosaik mit 12 goldenen Tierkreiszeichen. Darunter ist ein Gedicht von Rudolf G. Binding zu lesen. |
Der gemauerte Turmbereich beginnt
mit einer Sandsteinplatte über dem Eingangsbereich. Darauf
sind vier Figuren über den zwei Wappen der Fürstenhäuser zu
erkennen. Die Figuren symbolisieren die vier
Herrschertugenden wie Stärke, Weisheit, Gerechtigkeit und
Milde. Das Relief wurde 1908 von Heinrich Jobst geschaffen |
![]() |
Die Eingangshalle zeigt ebenfalls zwei
Mosaike von Friedrich Wilhelm Kleukens, "Der Kuss" und "Die
Treue". Die Decke ist in diesem Bereich als Nachthimmel
gestaltet. Im Inneren befinden sich in der zweiten und dritten Etage Büchermagazine, in der vierten Etage, dem "Fürstenzimmer", ist die Kanzlei des Standesamtes untergebracht und in der fünften Etage ist das ehemalige Zimmer der Großherzogin, das "Hochzeitszimmer", in dem heute Trauungen vollzogen werden. Die Aussichtsplattform ist für die Öffentlichkeit zugänglich. Sie lässt nicht nur einen wundervollen Blick über Darmstadt zu, bei klarem Wetter ist zudem die Skyline von Frankfurt mit dem Taunus im Norden zu erkennen, und in die andere Richtung sind der nahe Odenwald, Bergstraße, Rheinebene und Rheinhessen sind zu sehen. |
zurück zu Mathildenhöhe | weiter zu Künstlerkolonie |