Stadtplan - Ausschnitt
Sydney | |
Sydney Opera House - Weltkulturerbe | |
Das Sydney Opera House wurde 1973 offiziell von Königin Elizabeth II. eröffnet und 2007 von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt. Die Pläne dazu entwarf der dänische Architekt Jorn Utzon, der sich unter anderem bei renommierten Architekten wie Alvar Aalto und Frank Lloyd Wright aufgehalten hat. Mit seiner extravaganten Form und seinem revolutionärem Design hat es während seiner Bauzeit immer wieder für Unstimmigkeiten gesorgt. |
|
Aber auch politische Skandale und technische Probleme behinderten den Bau, der 1959 begann. Nach sieben Jahren Ärger mit der australischen Bürokratie überwarf sich Utzon mit Baubehörde und Bauherren, da ihnen das Projekt zu teuer wurde und stieg aus dem Bauvorhaben aus. Sein Werk wurde erst nach 14 Jahren Bauzeit vollendet - mithilfe einer Lotterie, die das notwendige Geld einbrachte. | |
Heute fasziniert das Gebäude auf dem Landvorsprung Bennelong
Point mit seinen Segel ähnelnden Dächern, sowohl
Einheimische als auch Besucher. Das Opernhaus scheint
-je nach Betrachtungsort- auf dem Wasser zu treiben. Die wie
geblähte Segel wirkenden weißen Dächer ragen bis zu 67 m
hoch und sind mit über einer Million Keramikkacheln gedeckt.
|
Das Sydney Opera House ist längst zu einem nationalen Wahrzeichen geworden und auch zum Symbol der olympischen Spiele 2000. Darüber hinaus ist es eine der meistgenutzten Kulturstätten der Welt. Das Gebäude umfasst eine Konzerthalle, einen Opern- und drei Theatersäle, kleine Räumlichkeiten für Studioaufführungen sowie ein Restaurant, Bars und Cafés. | |
Auch wenn das Innere nicht so spektakulär ausfällt wie das äußere Erscheinungsbild, so ist es doch sehenswert. Dazu werden Führungen durch die Foyers und Vorstellungssäle angeboten. |
Darüber hinaus wird in der Regel am frühen Morgen eine zweistündige "Backstage Tour" durch die Welt hinter den Kulissen angeboten. Die Führungen werden von kundigen Guides geleitet, die interessante Einblicke in die Geschichte und Architektur des Gebäudes vermitteln. | |
Sydneys attraktives und grandioses Symbol wird allabendlich von Spots beleuchtet, es wird zu einem magischen Highlight, wenn das dunkle Wasser des Hafens die vielfachen Lichter zauberhaft reflektiert. | |
Das Opera House ist aus jeder Perspektive interessant, aber einen klassischen Blick auf sein Profil hat man von jenseits der Sydney Cove. |