Stadtplan - Ausschnitt
Siena | |
Palazzo Pubblico, das Rathaus von Siena | |
![]() |
Der Palazzo Pubblico, das Rathaus, liegt an der Piazza del Campo. Der Palast demonstriert in beeindruckender Weise die gotische Architektur in Italien. Mit dem Bau wurde 1297 begonnen. Bis 1310 war zunächst der Mittelbau mit seinen drei Etagen und bis 1342 der rechte sowie linke Seitenflügel mit jeweils Erd- und Obergeschoss fertiggestellt. Die beiden Seitenflügel wurden 1680 im gleichen Stil um ein Stockwerk erhöht, und zu Beginn des 18.Jahrhunderts kamen weitere Anbauten dazu. |
Die Hauptfassade besteht im Erdgeschoss aus grauen Travertinquadern, die mit den charakteristischen Seneser Bögen -weichen Segmentbögen unter doppelten Spitzbögen- gestaltet sind. | |
Das Ziegelmauerwerk des ersten und zweiten Stockwerks zeigt zwei Reihen dreigeteilter Fenster unter doppelten Spitzbögen. Die beiden Seitenflügel und der Mittelbau werden von einem Zinnenkranz nach oben hin abgeschlossen, während das dritte Geschoss des Mittelbaus zusätzlich mit zwei Glockenhaltern bekrönt ist. |
Der Baukörper wirkt durch die Gleichheit der Elemente
und ihre gleiche Anordnung als einheitlicher Großpalast und
durch die Staffelung wiederum als Gruppenbau. |
![]() |
Er erscheint innerhalb der übrigen Häuser des Piazza del Campo als ihre Steigerung, ohne sie durch zu große Masse zu erdrücken. |
![]() |
Zwischen Zweibogenfenstern ist hier eine Kupferscheibe mit dem Christus-Monogramm des Hl. Bernhardin mit den Buchstaben IHS -griech. Abkürzung für Jesus- angebracht. zu sehen. Dieser soll bei seinen Predigten mit dieser Strahlensonne über seinem Haupt gesehen worden sein. |
Die Ecken des Baus werden von zwei steinernen Wölfen flankiert. Direkt darunter, im ersten Geschoss, befindet sich das großherzogliche Wappen der Medici. Der Hof des Palastes wurde 1325 aus Backsteinen gefertigt und 1929 restauriert. Er besteht aus einem Laubengang mit darüber liegendem Geschoss, das von großen Dreibogenfenstern geziert wird. An den Wänden sind die Wappen der Bürgermeister zu sehen, sowie ein Fresko aus dem 14. Jahrhundert, das die Muttergottes mit zwei Engeln darstellt. Eine Statue des Mangia und die Wölfin, die die Zwillinge stillt, sowie eine vergoldete Zinnstatue von Giovanni di Turino (1429-1430) befinden sich in der Vorhalle und am Ende des Laubengangs. |
|
Auch im Inneren hat der Palazzo einiges an Sehenswürdigkeiten zu bieten. |