Stadtplan - Ausschnitt
Siena | |
Duomo - Fassade fällt durch ihre Skulpturen auf | |
![]() |
Die Fassade besticht in erster Linie durch ihre vielen feinen Details. Vor allem im oberen Teil ist der Dom reich mit Ornamenten, Statuen, Mosaiken und Skulpturen ausgestattet. |
Die dreiachsige Westfront mit spitzen Dreiecksgiebeln ist dekoriert durch eine Reihe von Säulen, Statuen und eingelegtem Marmor. Sie zeigt in ihrem unteren Teil drei spätromanische Rundbogenportale, die von spitzen gotischen Giebeln bekrönt sind. | |
Ein Meisterwerk ist die von Heiligenfiguren belebte Domfassade. Den Figurenschmuck schuf von 1284 - 1299 der aus Pisa berufene Giovanni Pisano. Eine Schmuckwand mit einem Skulpturen-Zyklus im Sinn der französischen Gotik. Atemberaubend ist hier die Vielfalt von Säulen, Ornamentbändern, von menschlichen, tierischen und allegorischen Gestalten, biblische Szenen, Blattvariationen, Giebeln und Vorsprünge. Allerdings sind fast alle der Skulpturen durch Kopien ersetzt worden. Die ausdrucksstarken Originale Pisanos sind in dem Museo dell'Opera untergebracht und dort zu bewundern. |
An den Seitenwänden ist der weiße Marmor mit schwarzen Querstreifen versehen. Die rechte Wand ist durch Wandpfeiler und hohe gotische Doppelfenster gegliedert. Die Aufteilung des erhöhten Langhauses entspricht dem unteren Teil. Jedoch sind hier die weißen und schwarzen Streifen gleich groß und die Fassade ist mit Dreifachfenster gegliedert. |
![]() |
Im Jahre 1288 wurde die Rosette, ein großes,
kreisrundes Buntglasfenster, im Chor -nach Entwürfen von
Duccio di Buoninsegna- eingebaut. Die drei großen Mosaiken
auf dem Giebel der Fassade entstanden dagegen erst im
19.Jahrhundert. |